ViCADo.solar 2024 - spezial
Zusatzmodul für die Planung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen
ursprünglicher Preis je Lizenz: € 499,00 zzgl. MWSt.
Sonderpreis ViCADo.solar 2024 spezial: € 99,00 zzgl. MWSt., gültig bis zum 15.03.2025
Wichtige Hinweise bzgl. der hier angebotenen Version ViCADo "spezial":
-
es handelt sich um die Originalversion ViCADo 2024 mit vollem Funktionsumfang!
-
es ist eine Kaufversion, keine jährliche Miete!
- ViCADo spezial ist nicht updatefähig, außer:
-
Bei Kauf von ViCADo 2025 zum Listenpreis bis zum 31.08.2025 kann ViCADo 2024 spezial voll angerechnet werden
Das Zusatzmodul ViCADo.solar erweitert ViCADo hinsichtlich der solaren Energie gewinnung: Solaranlagen können geplant, gemeinsam mit dem Gebäude visualisiert und deren Ertragswert und Förderungshöhen ermittelt werden.
Verwendung
• Planung und Auswertung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen
Merkmale
• interaktive Listensichten
• Definition von Verlegefeldern
• umfangreiche Visualisierungsmöglichkeiten (Verschattungskontrolle, Befestigungsarten, ...)
• automatische Anpassung an Geometrieänderungen von Dachflächen
• ortsabhängige Ermittlung der Globalstrahlung
• Ermittlung der solaren Erträge
• Vergütungsauswertung
Schnittstellen
• mb-Viewer, Excel, formatierte Textdatei
Fast jedes Bauvorhaben muss heute die Bedingungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes erfüllen.
In vielen Fällen wird dazu eine Solarthermieanlage zur Unterstützung der Warmwassererzeugung geplant. Gleichzeitig entscheiden sich immer mehr Bauherrn auch aufgrund der Förderungsmöglichkeiten für eine Photovoltaik-Anlage.
Das Zusatzmodul ViCADo.solar erweitert die Funktionalität von ViCADo hinsichtlich der solaren Energiegewinnung: Solaranlagen können geplant, gemeinsam mit dem Gebäude visualisiert und deren Ertragswert und Förderungshöhen ermittelt werden.
Planung in ViCADo
In ViCADo erfolgt die Planung des Bauvorhabens an einem gemeinsamen 3D-CADModell. Aus diesem Modell werden alle zur Verfügung und einmalig eingegebenen Informationen ausgewertet. Zeichnungsteile, Visualisierungen, Pläne und Auflistungen werden stets aus dem aktuellen Modellstand und den Informationen der Bauteile ermittelt. Änderungen im Modell bewirken so immer die Aktualisierung aller Unterlagen.
Für die Planung von Solarmodulen kann der Anwender von ViCADo.solar auf die bewährte Vorlagentechnik von ViCADo zurückgreifen. So können häufig verwendete Module eines Herstellers mit den Spezifischen Kenndaten als Vorlage gespeichert werden. In zukünftigen Projekten stehen dann diese Bauteile mit ihrne Eigenschaften hinsichtlich Abmessungen, Gewicht, Leistungsdaten und Ausschreibungstexten zur Verfügung.
Intelligente Bauteile
Mit ViCADo.solar können Solarmodule als Verlegefelder definiert und sowohl auf Dachflächen des ViCADo- Dachs als auch frei im Modell, also beispielsweise auf Beton-Flachdächern oder im Gelände, platziert werden.
Folgende Modularten stehen dem Anwender zur Verfügung:
• Photovoltaik-Elemente
• Flachkollektoren
• Röhrenkollektoren
Für die Verlegefelder können sämtliche Grenzabstände zu den verschiedenen Dachkantenarten, Dacheinbauten, Dachgauben oder Schornsteinen in der Bauteilvorlage definiert werden. Wird der Gebäudeentwurf im 3D-Modell verändert, passen sich die Photovoltaik- und Solarthermiemodule automatisch der veränderten geometrischen Situation an.
Visualisierungsmöglichkeiten
Eine für den Bauherrn wichtige Frage wird durch ViCADo.solar schnell beantwortet:
„Wie sieht mein Dach mit Solar-Modulen aus?“
Die Solarmodule werden in den Visualisierungen automatisch berücksichtigt, weil sie als 3D-Bauteile in das Gebäudemodell eingefügt werden. Damit kann der Planer die Positionierung auch in der Visualisierung prüfen und Korrekturen vornehmen.
Zur Kommunikation des Planers mit dem Bauherrn steht zusätzlich der mb-player kostenfrei zur Verfügung. Das aktuelle 3D-Modell inklusive Solar-Module kann in ViCADo für den mb-player exportiert und z.B. per Mail an den Bauherrn gesendet werden. Im mb-player kann das Bauvorhaben durchwandert und von allen Seiten betrachtet werden. Der Bauherr kann auf diese Weise interaktiv den Entwurf mit den verwendeten Solarmodulen in aller Ruhe prüfen. Das vermeidet spätere Entwurfsänderungen und beschleunigt den Bauablauf.
Auch die Befestigungsart der Module kann in Visualisierungen, Ansichten und Schnitten dargestellt werden. Dazu kann zwischen einer Montage auf Montageschienen, einer aufgeständerten Montage oder einer Montage in der Dachfläche ausgewählt werden. Die Darstellung wird für sämtliche Planteile technisch und zeichnerisch richtig übernommen.
Globalstrahlungermittlung
Durch die konsequente 3D-Bearbeitung eines Bauvorhabens ergeben sich für den Planer viele Vorteile. So auch für die nachfolgenden Berechnungen zur Leistung der geplanten Solar-Module.
Die Auswertung erfolgt in ViCADo.solar aus den im Modell vorhandenen 3D-Informationen. ViCADo.solar ermittelt per Mausklick aus dem Ort des Bauvorhabens die Globalstrahlung [kWh/m²] und zusätzlich aus der Neigung und Ausrichtung der Solar-Module die Leistungsfähigkeit der geplanten Anlage.
Durch die integrierte Auswertungsmöglichkeit sind redundante Eingaben für eine Berechnung nicht nur überflüssig, vielmehr kann die solare Leistungsfähigkeit eines Daches bereits im Entwurf berücksichtigt werden und ihn beeinflussen, indem z.B. die Dimensionierung überprüft und mit den Vorausetzungen für die Beheizung des Gebäudes abgeglichen wird.
Interaktive Listensicht
Mit ViCADo.solar können alle resultierende Kenndaten aus den im 3D-Gebäudemodell verwendeten Solarmodulen übersichtlich gelistet werden. Für diese Auflistung steht eine interaktive Listensicht zur Verfügung.
Solche Sichten sind, wie auch Draufsichten oder Schnitte, Abbildungen des 3D-Modells und mit dem Gebäudemodell interaktiv verbunden. Einstellungen und den Bauteilen zugewiesene Eigenschaften werden in der tabellarischen Listung schnell überprüft und auf Wunsch geändert.
Kombinationsmöglichkeiten mit ViCADo.arc.ausschreibung
Selbstverständlich können mit dem Zusatzmodul ViCADo.arc.ausschreibung allen Solarbauteilen auch LV-Positionen zugewiesen werden. Die verwendeten Solarmodule werden in automatisch erstellten Leistungsverzeichnissen gelistet und ausgegeben. Alternativ ist es möglich, die Daten via GAEB-Schnittstelle an ein AVA-Programm zur weiteren Bearbeitung zu übergeben.
Durch die Zuweisung von Preisen zu einzelnen Solarmodulen können die Kosten der geplanten Solaranlagen per Mausklick ermittelt werden.
Berechnungs- und Ausgabemöglichkeiten
Neben den interaktiven Listensichten der Solarmodule können alle Informationen auch über den mb-Viewer als fertige Dokumente zur Weitergabe an Bauherrn und Fachplaner ausgegeben werden.
Für Photovoltaik-Module werden in diesen Listen die Watt-Leistungen addiert und mit einem Einheitspreis pro Kilowatt Peak [kWp] multipliziert. Anhand des Standorts und der daraus ermittelten Sonnenstunden kann ein zu erwartender Sonnenertragswert ermittelt werden. Für Solarthermiemodule wird in den Solarmodullisten deren Anzahl und Leistung ermittelt. Auf Wunsch wird ebenfalls die entsprechende BAFAFörderungshöhe errechnet.
Neben der Viewer-Ausgabe stehen dem Anwender auch eine Ausgabe als Excel- Datei oder als formatierte Textdatei zur Verfügung. So können die Kenndaten und Berechnungsergebnisse auf Wunsch auf Berechnungsprogramme zur Energiebilanzierung und Wärmebedarfsberechnung eines Bauvorhabens übertragen werden.
Video
Neu in ViCADo 2013:
Auswertung Solarverlegungen: Inbetriebnahmedatum wählbar
Für das Zusatzmodul ViCADo.solar können in ViCADo zum jeweiligen Datum der Inbetriebnahme die hiermit verbundenen Einspeisevergütungen hinterlegt werden.
Hierzu ist das gewünschte Datum der Inbetriebnahme wählbar. Die zu diesem Datum hinterlegten Einspeisevergütungen werden daraufhin geladen und im Dialog unter Vergütung für Anlagen an oder auf Gebäuden angezeigt.
Die bereits voreingestellten Standardwerte basieren auf der Basisförderung von Solarkollektoranlagen gemäß BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Bei Bedarf können zusätzliche Stichtagsdaten als Vorlagen hinterlegt und bestehende Datumsvorlagen geändert oder gelöscht werden.
Für Solarthermiemodule wird in deren Listensicht die Anzahl, Leistung und Kollektorfläche ermittelt und die entsprechende BAFA-Förderungshöhe anhand der Voreinstellungen zur Vergütung errechnet.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten
© mb AEC Software GmbH